top of page

07 April 2021

$1 bn. Amundi Asset Management acquires
Lyxor Asset Management

by Iqbal Adel & Johannes Schmidt

At a glance​

Acquirer: Amundi S.A.

Target: Lyxor Asset Management S.A.S

Deal Value: $1 Mrd.

​Expected Closing: Q1 2022

Hintergrund der Transaktion

Die Geschäftsbank Société Générale befindet sich in exklusiven Verhandlungen, den Großteil des Assetmanager Lyxor für $1 Milliarde an Amundi zu verkaufen und damit die Umstrukturierung der französischen Bank abzuschließen. Die Crédit-Agricole-Tochter hat es vor allem auf das passive ETF-Geschäft von Lyxor abgesehen, zusätzlich deckt der Deal aber auch aktive (alternative) Asset Management Geschäftseinheiten, die sich auf institutionelle Kunden fokussieren.

Das Kaufangebot in Höhe von $1 Mrd. entspricht einem EV-Multiple von etwa 10x estimated earnings für 2021 und würde eine Übernahme von $150,61 Mrd. an Kundengeldern bedeuten, von denen $93,52 Mrd. in ETFs und $57,09 Mrd. in liquiden alternativen Anlagen liegen. Von der Transaktion ausgenommen sind ca. $19,43 Mio. der von Lyxors verwalteten Vermögenswerte in Bereichen wie strukturierte Produkte, die bei der Muttergesellschaft Société Générale verbleiben. Amundi schätzt, dass die Akquisition den Gewinn pro Aktie im Jahr 2021 um 7% steigern und im dritten Jahr nach der Transaktion eine Rendite von 10% erwirtschaften wird.

Um den Deal wie geplant bis Februar 2022 abschließen zu können, benötigen die beiden Vermögensverwalter noch die Zustimmung der Finanz- und Kartellbehörden. Sollte die Transaktion erfolgreich verlaufen, würde das von Amundi verwaltete Vermögen in ETFs $150,61 Mrd. betragen. Der daraus resultierende Marktanteil von 14% würde Amundi zum zweitgrößten Anbieter von ETFs machen, nur einen Platz hinter BlackRock. Bisherige Vereinbarungen zum Vertrieb von Asset Management Produkten und Dienstleistungen über das SocGens-Netzwerk sind von der Übernahme nicht betroffen.

image4.jpg

Yves Perriers, CEO von Amundi, kommt mit diesem Deal seinem Ziel näher, Amundi noch vor seinem Abgang zum größten Indexfondsanbieter in Europa zu machen. Außerdem soll durch die Übernahme die Position von Paris als European financial centre in der post Brexit Ära gestärkt werden. 

“The sale of Lyxor will play a significant role in shaping the European ETF industry over next decade, although clearly the US is still the dominant market in terms of scale.
Europe’s largest issuers have been competing for supremacy for a number of years now and this is a strong move for Amundi in the context of surging popularity of passive investment products.”

​

~ Dan Izzo, chief executive of liquidity provider GHCO, specialises in ETFs

04_Amundi_Asset_Management.png

Über Amundi S.A.

Gründung: 2010

Sektor: Financial Services

Branche: Asset Management

CEO: Yves Perrier

Sitz: Paris, Frankreich

Mitarbeiter: > 4500

Amundi S.A. ist ein französischer Asset Manager mit einer Vielzahl von Finanzprodukten und Dienstleistungen, die sich an Individuen, Institutionelle Kunden und Unternehmen richten. Im aktiv gemanagten Bereich bietet Amundi u.a. Equities, Bonds und Multi-Assets an. Im passiven Bereich ist Amundi besonders bekannt für seine Index Funds in Form von ETFs und bietet des Weiteren auch Smart-Betas an. Alternative Anlagen wie Immobilien, Private Debt, Infrastruktur Funds oder Private Equity werden auch angeboten. 

image5.png

Abbildung: Prozentuale Aufteilung des AuM nach Anlageklasse, Stand: 31.12.20, Quelle: Universal Registration Document 2020

image8.png

Abbildung: Prozentuale Aufteilung des AuM nach Land, Stand: 31.12.20, Quelle: Universal Registration Document 2020

Insgesamt hält Amundi ein AuM von $2,100 Mrd. (€1,729 Mrd. Stand: 31.12.2020), wobei der Großteil davon aus Fixed Income Produkten besteht (46%). 54% des AuM fällt auf Frankreich während Europa nur etwas mehr als 10% ausmacht.

Amundi ist vor zehn Jahren als Joint-Venture der Société Générale und der Crédit Agricole für das Investmentgeschäft gegründet worden. Beim Börsengang von Amundi im Jahr 2015 hatte die Société Générale dann ihre Anteile an Amundi weitgehend abgestoßen. Die Crédit Agricole ist damit als Hauptaktionär zurückgeblieben, und ist noch heute im Besitz von fast 70% am Unternehmen. 

Financials  FY 20[1]:

Marktkapitalisierung:

Enterprise Value

P/E [2]:

Beta [3]:

TTM Diluted EPS:

TTM Revenue:

EBITDA:

Free float:

$14,76 Mrd.

$14,89 Mrd.

16,24

1,41

4,50

$2,63 Mrd.

$1,32 Mrd.

29,1 %

[1] According to Yahoo Finance, May-01 2021

[2] TTM = Trailing 12 months

[3] 5 Years, monthly

Über Lyxor Asset Management S.A.S.

Gründung: 1998

Sektor: Financial Services

Industrie: Asset Management

CEO: Lionel Paquin

Sitz: Paris, Frankreich

Mitarbeiter: > 600

05_Lyxor Asset Management.png

Lyxor wurde 1998 als Tochtergesellschaft der Société Générale gegründet und verwaltet $210,61 Mrd. AUM (März 2021), davon $107,01 Mrd. in ETF und Indexing, und $103,48 Mrd. in Investment Management. Neben dem passiven und aktiven Portfoliomanagement ist Lyxor auch in der Finanzplanung und Anlageberatung tätig. Das aktive Fondsmanagement von Lyxor deckt eine breite Palette von Anlageklassen und Anlagestilen ab, darunter: Equity Management, Fixed Income Investments, Multi-Asset & Multi-Management und Real Asset Investments.

Durch die Übernahme der Commerzbank-Sparte „Equity Markets & Commodities (EMC)“ in 2019 konnte die Société Générale den ehemaligen Commerzbank-Ableger "Comstage" in Lyxor integrieren und damit auch in Deutschland unter dem Namen "Lyxor International Management Deutschland" Fuß fassen.

Synergieeffekte und Marktbewegungen im Asset Management

Synergieeffekte

Durch den Deal mit Lyxor würde Amundi zum zweitgrößten Asset Manager im Bereich ETFs in Europa werden und damit DWS und dessen Marktanteil von ca. 11% übertreffen.
Lyxor ist ein sehr attraktives Unternehmen in diesem Feld geworden seitdem Société Générale vor fast drei Jahren das ETF Geschäft mit Comstage von der Commerzbank aufkaufte. Damals wollte Société Générale Lyxor stärken und die Synergien nutzen, um DWS als bisher größten europäischen ETF Anbieter herauszufordern.

Dieser Plan scheint vielleicht nicht ganz aufgegangen zu sein. Es ist etwas unter einem Jahr her, dass Lyxor die vollständige Integration mit der Comstage Einheit beenden konnte. Zur selben Zeit kamen schon aber die Gerüchte über einen möglichen Verkauf von Lyxor auf, unter den Interessierten befanden sich Amundi und auch die DWS.

Kenneth Lamont, Senior Manager und Research Analyst, bei Morningstar bezeichnete das Geschäft mit ETFs als ein „scale game” und kommentierte wie folgt vor einem Jahr:

“The margins are razor thin on most product lines and are tightening all the time.
Lyxor is competing toe-to-toe with some of the largest asset managers on the planet and competition is fierce.
“The potential operational synergies that could be realised with a sale mean that the value of the business may be worth more to another asset manager than to Société Générale.”

Tatsächlich verschafft die Übernahme Amundi viele Vorteile im Wettbewerb um potenzielle Anleger. Privatanleger haben heutzutage bei Indexfonds eine große Auswahl an Produkten, die im Laufe der Jahre immer günstiger geworden sind. Gebühren bzw. Total Expense Ratios in Höhe von nur 0,1% bis 0,2% werden bei neueren Fonds langsam zur Norm. In diesem immer stärker werdenden Preiskampf ist es für Fonds besser, auch mehr Volumen zu verwalten und so Kosten zu sparen. Amundi und Lyxor besitzen viele Produkte, die dieselben Indizes tracken. Die Herausforderung für Amundi wird es daher sein, die Produktreihen erfolgreich zu konsolidieren und so Vorteile aus einer „Economy of Scales“ zu ziehen.

DWS Group

Vor einigen Monaten fiel Berichten zufolge die DWS aus dem Rennen um Lyxor. Dies könnte weiteren Druck auf DWS bauen und Chancen für zukünftige Transaktionen ermöglichen. Als die Deutsche Bank 2018 22,5% der Anteile seiner Asset Management Sparte zum Handel an der Börse freigab, gab das Unternehmen das Ziel aus, mit DWS zu den Top 10 globalen Asset Managern aufsteigen zu wollen. Mit einem AuM von $963,17 Mrd. kommt die DWS Ende 2020 erst auf Platz 17.

Dies scheint aber nicht genug zu sein. Berichten zufolge habe DWS Vorstandsvorsitzender Asoka Wöhrmann die Freigabe für weitere Zukäufe erhalten. Die Deutsche Bank wäre auch bereit ihre Position in Höhe von 80% zu verkleinern, sollte die DWS im Zuge einer Übernahme neue Aktien ausgeben.   

State Street Corporation

Ein weiteres Unternehmen, das vorher noch mit Société Générale in Verhandlungen stand Lyxor zu übernehmen, ist der US-amerikanische Asset Manager State Street. Außer BlackRock spielen die anderen amerikanischen Unternehmen wie State Street (4,3%) oder Vanguard (5,3%) eine kleinere Rolle auf dem europäischen ETF Markt. Sehr überraschend, wenn man bedenkt, dass auf dem US-Markt beide Unternehmen zusammen einen größeren Marktanteil (42,8%) zustande bringen würden als der bestehende Platzhirsch BlackRock (36,4%). 

Dennoch könnte State Street eine andere Art der Expansion in Erwägung ziehen. Bloomberg und Wall Street Journal zufolge verhandeln State Street und die Großbank UBS schon seit Frühjahr 2020 über eine mögliche Fusion ihrer Asset Management Sparten. Beide Seiten würden einen ergänzenden Beitrag in dieser Partnerschaft bringen. UBS Asset Management beschäftigt sich überwiegend mit aktiven Fonds, während State Street Global Advisors weltweit bekannt für seine börsengehandelten Indexfonds ist. Es jedoch unbekannt wieso der Deal bisher noch nicht vollzogen wurde. 

Credit Suisse

Ein neuer Bieterkampf könnte sich auf dem europäischen Kontinent um den Asset Managerarm von Credit Suisse drehen. Laut Reuters haben mehrere Finanzhäuser ein Interesse gezeigt. Dazu zählen BlackRock, State Street, DWS und Pegasus Europe ein „special purpose acquisition company (SPAC) von Jean Pierre Mustier, ehemaliger UniCredit Chef. Bloomberg zufolge zieht auch die Allianz einen Kauf in Erwägung.

Der Quelle nach würde sich Credit Suisse in der frühen Phase eines strategischen Reviews im Bezug zu seiner Asset Management Sparte befinden und noch keine festen Gespräche mit den verschiedenen Seiten begonnen haben. Dies könnte sich ändern sobald der neue Verwaltungsratspräsident Antonio Horta-Osorio sein Amt im Mai beginnt.

Offiziell dementierte ein Sprecher von Credit Suisse bisher etwaige Pläne über den (Teil-) Verkauf des Asset Management Geschäftsbereiches.

  • Facebook - Schwarzer Kreis
  • LinkedIn - Schwarzer Kreis

Quellenverzeichnis

Süddeutsche:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/etf-anbieter-amundi-1.5258724

ETF Stream:

https://www.etfstream.com/news/dws-eyeing-acquisition-to-take-scale-war-to-amundi/

https://www.etfstream.com/news/socgen-in-advanced-talks-with-amundi-and-state-street-over-lyxor-sale-report/

https://www.etfstream.com/news/lyxor-completes-integration-of-commerzbank-s-etf-range/

Expert Investor Europe:

https://expertinvestoreurope.com/amundi-to-buy-lyxor-in-e825m-deal/

https://expertinvestoreurope.com/societe-generale-dismisses-reports-of-lyxor-sale-as-rumour/

BloombergQuint:

https://www.bloombergquint.com/gadfly/lyxor-sale-amundi-s-dealmaking-puts-deutsche-bank-s-dws-to-shame

Capital:

https://www.capital.de/geld-versicherungen/amundi-setzt-dws-unter-druck

CityWireSelector:

https://citywireselector.com/news/blackrock-eyes-credit-suisse-s-asset-management-arm-reports/a1493588?ref=citywire-global-most-popular-list

Reuters:

https://www.reuters.com/business/finance/exclusive-blackrock-mustiers-blank-check-firm-eye-credit-suisse-fund-management-2021-04-09/

https://www.reuters.com/companies/AMUN.PA

Wall Street Journal:

https://www.wsj.com/articles/state-street-ubs-are-in-talks-to-merge-asset-management-businesses-11607735564

Statista:

https://www.statista.com/statistics/294411/market-share-etf-providers-in-the-us/

Finance Yahoo:

https://finance.yahoo.com/quote/AMUN.PA/key-statistics?p=AMUN.PA

Amundi:

https://about.amundi.com/Sites/Amundi-Corporate/Pages/News/2021/Publication-of-Amundi-s-2020-Universal-Registration-document

Société Générale:

https://www.societegenerale.com/en/news/press-release/negotiation-with-Amundi-with-a-view-to-disposing-of-Lyxor-asset-management-activities

https://wholesale.banking.societegenerale.com/en/solutions-services/asset-management/

Lyxor:

https://www.lyxor.com/de/uber-lyxor

https://www.lyxor.com/de/node/1488

https://www.lyxor.com/de/unsere-fonds

https://www.lyxoretf.de/pdfDocuments/Lyxor%20ETF%20Active%20vs%20Passive%202019%20INTERACT-FINAL-VERSION.PDF6da15f47be17be6ac8ee5cdc7a0c40c6.pdf

Portfolio Advisor:

https://portfolio-adviser.com/amundi-lyxor-deal-unlikely-to-rattle-ishares-european-etf-dominance/

Bloomberg:

https://www.bloomberg.com/profile/company/4123584Z:FP?in_source=PersonProfile

Financial Times:

https://www.ft.com/content/0a9cfc00-0445-4012-bdcf-10524529a309

Private Banking Magazin:

https://www.private-banking-magazin.de/amundi-will-lyxor-kaufen/

Institutional Money:

https://www.institutional-money.com/news/vermischtes/headline/so-integriert-lyxor-die-uebernommene-commerzbank-einheit-comstage-156601/
https://www.institutional-money.com/news/vermischtes/headline/medien-dws-und-amundi-zeigen-interesse-an-lyxor-201044/

https://www.institutional-money.com/news/vermischtes/headline/state-street-und-ubs-sprechen-ueber-fusion-ihrer-fondssparten-203188

bottom of page